Abteilungsleiter: |
Prim. Dr. Herbert Steinkellner |
Sekretariat: |
E-Mail: chir-weststeiermark@kages.at |
Standort | Deutschlandsberg |
Telefon: | 03462 / 4411-2501 |
Telefax: | 03462 / 4411-2509 |
Standort | Voitsberg (Ambulanz) |
Telefon: | 03142 / 201-3555 |
Standort Deutschlandsberg
Die chirurgische Abteilung verfügt über 3 Stationen (Station 1A und die interdisziplinären Stationen 1B und 2A), 2 Operationsräume, einen Ambulanzbereich mit Eingriffsraum für die Behandlung von Akutfällen und die Nachbetreuung sowohl ambulanter als auch stationärer Patienten, einen Schockraum mit der Möglichkeit der Akutversorgung schwerstverletzter Patienten, eine physikalische Therapie und angegliedert eine Abteilung für Radiologie.
Wir sehen uns als ein Dienstleistungsunternehmen, in dessen Mittelpunkt die uns anvertrauten Patienten stehen. Unsere oberste Aufgabe ist es, unseren Patienten nicht nur die besten medizinischen Behandlungskonzepte, sondern auch menschliche Zuwendung und Verständnis für die komplexen Probleme, die eine Erkrankung mit sich bringt, anzubieten.
Der operativ chirurgische Fortschritt war geprägt von der Einführung der so genannten minimal-invasiven Chirurgie ("Knopflochchirurgie"), die ein integraler Bestandteil unseres chirurgischen Behandlungskonzeptes ist. So bieten wir neben der minimal-invasiven Behandlung
von Leistenbrüchen, Gallenblasenerkrankungen, Refluxerkrankungen der Speiseröhre bis hin zur laparoskopischen Behandlung von Dünn- und Dickdarmerkrankungen die gesamte Palette der minimal-invasiven Chirurgie an.
Zusätzliche Schwerpunkte bilden die endoskopische Diagnostik und Therapie gut- und bösartiger Erkrankungen des oberen und unteren Verdauungstrakts sowie die Diagnostik und chirurgische Therapie gut- und bösartiger Erkrankungen der weiblichen Brustdrüse. Schilddrüsenerkrankungen werden in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung für Innere Medizin unseres Hauses interdisziplinär abgeklärt und an unserer Abteilung operativ behandelt.
Des Weiteren bildet die operative Behandlung von gut- und bösartigen Dünn- und Dickdarmerkrankungen einen der Schwerpunkte unserer Abteilung. Hier sind wir nicht nur in der Lage, sämtliche operative Behandlungskonzepte unseren Patienten anzubieten, sondern auch ein modernes umfassendes Behandlungsregime ("fast-track"), welches zu geringerer perioperativer Belastung und schnellerer postoperativer Erholung des Patienten führt. Auch aufgrund einer speziellen psychoonkologischen Ausbildung unserer Mitarbeiter können wir das Betreuungskonzept weit über die alleinige operative Therapie ausdehnen.
Zu den Routineeingriffen zählen Operationen von Leisten-, Nabel- und Narbenbrüchen, Operationen
bei Hämorrhoidalleiden und anderen Erkrankungen des Enddarms, Entfernung von Tumoren der Haut und des Unterhautgewebes, Operationen bei Einengungssyndromen von Sehnen und Nerven, Diagnostik und Therapie bei septischen Erkrankungen und bei Ulcerationen infolge venöser oder arterieller Durchblutungsstörungen.
Die chirurgische Behandlung von Venenleiden mit sämtlichen derzeit zur Verfügung stehenden Behandlungsmethoden rundet unser Angebot ab. Unfallchirurgisch reicht das Spektrum von der operativen Versorgung bei Extremitätenfrakturen bis zur arthroskopischen Exploration und Therapie von Kniegelenkstraumen und Erkrankungen.
Ebenso ist die notwendige Nachbehandlung von Extremitäten- und Wirbelsäulenverletzungen durch einen nach dem neuesten Stand der Wissenschaft eingerichteten und geführten hysiotherapeutischen Arbeitsbereich gesichert, der auch die konservative Therapie von degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates mit einschließt.
Eine modernst ausgestattete Röntgenabteilung, die nunmehr ohne Verwendung von Röntgenfilmen in rein digitaler Technik das Anfertigen von Bildern zulässt und die noch von einem Computertomographen ergänzt wird, wertet die praktisch rund um die Uhr zur Verfügung stehenden diagnostischen Möglichkeiten auf.
In Ergänzung des stationären Bereiches stehen eine allgemeine, eine unfallchirurgische, eine onkologische Ambulanz und eine Sprechstunde für Enddarmerkrankungen für unsere Patienten zur Verfügung.
Standort Voitsberg
Die chirurgische Ambulanz steht für die Akut-Versorgung und für Verlaufskontrollen nach operativen Eingriffen, Wundkontrollen, Nahtentfernung, Gipskontrollen und kleine operative Eingriffe zur Verfügung.
Im Zeitraum von Montag bis Sonntag, 7:00 Uhr bis 19:00 Uhr werden Chirurgische Notfälle behandelt.
Die Kontroll-Ambulanz ist von Montag bis Freitag, 7:30 Uhr bis 13:00 Uhr für bestellte Patienten oder nach Terminvergabe geöffnet.
Patienten die für Operationen am Standort Deutschlandsberg vorgemerkt sind, können am Standort Voitsberg alle vorbereitenden Untersuchungen (OPV) durchführen lassen.
Notwendige akute allgemeine Operationen werden am Standort Deutschlandsberg und unfallchirurgische Operationen im UKH Graz rund um die Uhr durchgeführt.